Technische Hilfeleistung am Übungsabend

Am heutigen Übungsabend stand theoretische Ausbildung auf dem Dienstplan. Die Kameraden und Kameradinnen beschäftigten sich mit dem Thema Atemschutzüberwachung.

Zum Ende des Dienstes wurde das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug zu einer Technischen Hilfeleistung alarmiert. Gemeldet wurde ein Tier, das sich in einem Abwasserkanal befinden solle und sich von dort nicht mehr wegbewegen könne. Vor Ort stellte sich heraus, dass sich eine Katze in einem abgesenkten Kanal befand und nicht mehr eigenständig heraus kam. Nachdem die Besatzung sich mittels zweier Steckleiterteile in den Kanal begeben hatte, rannte die Katze den Kanal bis zu einer Böschung entlang und kam so aus der misslichen Lage. Sie konnte im Anschluss dem Besitzer übergeben werden. Somit konnten die Kameraden und Kameradinnen wieder einrücken und in ihren wohlverdienten Feierabend gehen.

Neues Mitglied in der Einsatzabteilung

Am gestrigen Montag fand für unser Jugendgruppenmitglied Alissa Stach ihr letzter Übungsdienst in der Jugendfeuerwehr statt. Mit als eine der Ersten, in ganz Gelsenkirchen, tritt sie nun mit 17 Jahren zum Informatorischen Dienst in der Einsatzabteilung an. Wir wünschen ihr für diesen Schritt alles gute und viel Erfolg.

LF 16-2 an der Einsatzstelle.

Brennender Müllcontainer in GE-Buer

Am gestrigen Übungsabend behandelten die Kameradinnen und Kameraden das Thema „Atemschutznotfall“ sowohl theoretisch, als auch im Rahmen von praktischen Übungen. Unmittelbar vor Ende des Übungsabends (22:00 Uhr) wurden um 21:58 Uhr das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF) und das Löschgruppenfahrzeug-Katastrophenschutz (LF-KatS) unter dem Einsatzstichwort „Brand 0 – brennt Gartenlaube“ nach Gelsenkirchen-Buer alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass lediglich ein Müllcontainer in Brand stand. Der Löschzug konnte zeitnah wieder einrücken und den wohl verdienten Feierabend antreten.

UVV-Unterweisung an der ZFRW.

UVV-Unterweisung

Am heutigen Übungsabend erhielten die Kameradinnen und Kameraden im Schulungstrakt der Zentralen Feuer- und Rettungswache 2 ihre jährliche Unterweisung zur Unfall-Verhütungs-Vorschrift (UVV). Nach ca. 2 Stunden konnte der Löschzug wieder zum Gerätehaus fahren und in den wohlverdienten Feierabend gehen.

Neue Zugführung

Neue Zugführung seit dem 1.1.2025: Denis Henselewski (l.) und Matthias Lemke.
Neue Zugführung seit dem 1.1.2025: Denis Henselewski (l.) und Matthias Lemke.

Seit dem ersten Januar 2025 darf der Löschzug 16 Matthias Lemke als neuen Zugführer in Resse begrüßen. Der 46-Jährige Brandoberinspektor wechselte vor knapp einem Jahr vom Löschzug 12 zu uns und ist seitdem ein fester Bestandteil in der Gruppe und der Führung. Lieber Matthias, wir wünschen dir alles Gute und freuen uns auf die Zukunft mit dir im Team. Wir wollen uns auch nochmal auf diesem Wege recht herzlich bei unserem langjährigen Zugführer Denis Henselewski für seine Arbeit und sein Engagement in den vergangenen Jahren bedanken. Ohne dich wäre der Löschzug nicht dort, wo er jetzt ist.