Technische Hilfeleistung am Übungsabend

Am heutigen Übungsabend stand theoretische Ausbildung auf dem Dienstplan. Die Kameraden und Kameradinnen beschäftigten sich mit dem Thema Atemschutzüberwachung.

Zum Ende des Dienstes wurde das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug zu einer Technischen Hilfeleistung alarmiert. Gemeldet wurde ein Tier, das sich in einem Abwasserkanal befinden solle und sich von dort nicht mehr wegbewegen könne. Vor Ort stellte sich heraus, dass sich eine Katze in einem abgesenkten Kanal befand und nicht mehr eigenständig heraus kam. Nachdem die Besatzung sich mittels zweier Steckleiterteile in den Kanal begeben hatte, rannte die Katze den Kanal bis zu einer Böschung entlang und kam so aus der misslichen Lage. Sie konnte im Anschluss dem Besitzer übergeben werden. Somit konnten die Kameraden und Kameradinnen wieder einrücken und in ihren wohlverdienten Feierabend gehen.

Kinderkarnevalsumzug in GE-Buer

Am heutigen Sonntag war unsere Jugendgruppe zusammen mit hunderten Kindern und Jugendlichen aus der Karnevalsgarde, der GEKita Krimhildstraße dem THW und dem Eintracht Erle auf dem Kinderkarnevalsumzug in Buer. Es wurden fleißig Kamelle verteilt und unzählige lachende Kinder bespaßt. Zum Schluss schauten wir gemeinsam den Auftritt der Tanzgarde des KC Grün weiß Resse, bei dem zwei unserer Jungendfeuerwehrfrauen mitmachen.

Neues Mitglied in der Einsatzabteilung

Am gestrigen Montag fand für unser Jugendgruppenmitglied Alissa Stach ihr letzter Übungsdienst in der Jugendfeuerwehr statt. Mit als eine der Ersten, in ganz Gelsenkirchen, tritt sie nun mit 17 Jahren zum Informatorischen Dienst in der Einsatzabteilung an. Wir wünschen ihr für diesen Schritt alles gute und viel Erfolg.

An der Einsatzstelle.

Zwei Alarmierungen aus der Freizeit

Am heutigen Sonntag wurde der Löschzug 16 gleich zweimal aus der Freizeit alarmiert. Zunächst ging es am späten Nachmittag mit dem Stichwort „Brand_1“ nach Gelsenkirchen-Resse. An einer dortigen Schule sollte eine Gartenhütte brennen. Vor Ort bestätigte sich die Meldung, allerdings brannte keine Gartenhütte, sondern ein Schulpavillon.

Am frühen Abend ertönten die Melder des Löschzuges erneut, wieder lautete das Stichwort „Brand_1“. Gemeldet war ein Brandereignis in einer Wohnung, erneut in Gelsenkirchen-Resse. Vor Ort stellte sich heraus, dass ein defektes technisches Gerät eine Rauchentwicklung verursacht hatte.

In beiden Fällen stellte der Löschzug 16 zwei Löschfahrzeuge, deren Besatzungen nach Abklärung der Lage mit den ersteingetroffenen Einheiten der Berufsfeuerwehr jedoch nicht mehr eingreifen mussten.

Einsatzstelle am Resser Grenzweg.

Sturmeinsatz beim 24 Stunden Dienst

Am jetzigen Wochenende war der Löschzug für 24 Stunden einsatzbereit am Gerätehaus. Gegen 13 Uhr kam dann die erste Alarmierung. Gemeldet wurde Wasser, was in einer Wohnung im vierten Obergeschoss aus der Decke tropfte. Vor Ort stellte sich heraus, dass sich auf dem Dachboden über der betroffenen Wohnung ein rostiger Druckausgleichsbehälter der Heizungsanlage befand, aus dem das Wasser austrat. Am frühen Abend wurde der Löschzug dann erneut alarmiert. Diesmal ging es zu einem umgestürzten Baum am Resser Grenzweg. Aufgrund der Größe und der Lage des Baumes wurden zusätzliche Kräfte nachgefordert. Zur Unterstützung schickte die Leitstelle die Kollegen und Kolleginnen vom Löschzug 18 mit zwei weiteren Löschfahrzeugen. Nach gut drei Stunden war der Einsatz beendet und die Kameraden und Kameradinnen konnten zusammen wieder einrücken. Am Gerätehaus wurden die Fahrzeuge gewaschen und gemeinsam mit dem Löschzug 18 Essen bestellt. Der restliche Abend verlief sehr ruhig und alle konnten am nächsten Morgen in den wohlverdienten Feierabend.